Wallbox Förderung: Haus und Mehrfamilienhaus modernisieren für Privat & Gewerbe

Wallbox Förderung – Berlin, Hamburg, München, Köln, Düsseldorf, Stuttgart, überall im Land überlegen immer mehr … Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein entscheidender Schritt für die Förderung der Elektromobilität in Deutschland. Um den Einbau von Wallboxen in Privathaushalten und Gewerbegebäuden zu unterstützen, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten auf staatlicher und kommunaler Ebene. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme für Wallboxen sowohl für Privatpersonen in Einfamilienhäusern als auch für Gewerbetreibende in Mehrfamilienhäusern und Firmen. Hier der aktuellste Stand!

Förderung von Wallboxen für Privatpersonen (Einfamilienhäuser)

Ein Blick auf die KfW-Förderung, einzelne Bundesland-Förderung und zusätzliche Förderungen von Stadtwerken und Energieversorgern (Quelle: Autobild 06/23).

KfW-Förderung

Die KfW-Bank bietet ein Förderprogramm für private Ladestationen an. Mit dem Programm „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ erhalten Privathaushalte einen Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt. Voraussetzung dafür ist, dass die Wallbox über eine intelligente Steuerung verfügt und mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Die Förderung kann sowohl für den Neubau als auch für den Bestandsbau beantragt werden.

Bundesland-Förderung

Einige Bundesländer bieten zusätzlich eigene Förderprogramme für Wallboxen an. So können in Nordrhein-Westfalen Privatpersonen eine Förderung von bis zu 1500 Euro erhalten, wenn sie eine Wallbox zusammen mit einer neuen Photovoltaik-Anlage errichten. In Baden-Württemberg gibt es ebenfalls Fördermittel für den Kauf einer Wallbox, wenn man über eine eigene Photovoltaik-Anlage verfügt.

Stadtwerke und Energieversorger

Einige Stromversorger bieten ihren Kunden Zuschüsse oder Rabatte beim Kauf einer Wallbox an. Diese Förderungen sind oft an den Abschluss eines speziellen Stromvertrags geknüpft. Es lohnt sich daher, bei den regionalen Energieversorgern nach entsprechenden Angeboten zu fragen.

Förderung von Wallboxen für Gewerbetreibende (Mehrfamilienhäuser und Firmen)

Ein Blick auf die KfW-Förderung und einzelne Bundesland-Förderung (Quelle: Autobild 06/23).

KfW-Förderung

Auch Gewerbetreibende können von der KfW-Förderung profitieren. Das Programm „Ladestationen für Elektroautos – Nicht-Wohngebäude“ unterstützt den Einbau von Wallboxen an Mehrfamilienhäusern und gewerblichen Standorten. Dabei beträgt die Förderung bis zu 900 Euro pro Ladepunkt für intelligente und erneuerbare Wallboxen.

Bundesland-Förderung

Einige Bundesländer haben spezielle Förderprogramme für Gewerbetreibende und Unternehmen. Diese können finanzielle Unterstützung für den Einbau von Wallboxen und die Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz erhalten. In manchen Fällen sind auch Zuschüsse für die Errichtung von Ladepunkten an Parkplätzen oder in Tiefgaragen möglich.

Einbau von Wallboxen: Garage bis Firmenparkplatz

Der Einbau von Wallboxen ist ein wichtiger Schritt, um die Elektromobilität in Deutschland voranzubringen. Sowohl Privatpersonen in Einfamilienhäusern als auch Gewerbetreibende in Mehrfamilienhäusern und Firmen können von den verschiedenen Förderprogrammen profitieren.

Die Förderung variiert je nach Art der Ladestation, intelligenter Steuerung und Nutzung erneuerbarer Energien. Es lohnt sich, die aktuellen Fördermöglichkeiten genau zu prüfen und die passende Unterstützung für den eigenen Bedarf zu beantragen. Mit der Förderung der Wallboxen wird das Laden von Elektrofahrzeugen bequemer und zugänglicher, und gleichzeitig leistet man einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der nachhaltigen Mobilität in Deutschland.

Wallbox Vergleich 2025: Welche Wallbox kaufen?

Gute Bewertungen, gute Erfahrungen und ein guter Preis? Check die aktuellen Wallbox Angebote für 11 kW und 22 kW hier im: