Wallbox kaufen: Welche Wallbox kaufen? Worauf achten?

Wallbox kaufen – Du hast dich also entschieden, dein Elektrofahrzeug zu Hause mit einer Wallbox aufzuladen – eine großartige Entscheidung! Damit du die passende Wallbox für dich findest und einen reibungslosen Ladevorgang genießen kannst, sind hier einige wichtige Punkte, auf die du achten solltest. Du suchst nach guten Angeboten und guten Bewertungen? Die findest du hier, im Wallbox Vergleich!

Kompatibilität mit deinem Elektrofahrzeug

Zunächst einmal ist es entscheidend, sicherzustellen, dass die Wallbox zu deinem Elektroauto passt. Überprüfe die technischen Spezifikationen deines Fahrzeugs, um die maximal unterstützte Ladeleistung und die benötigte Steckertypen zu ermitteln. Achte darauf, dass die Wallbox diese Anforderungen erfüllt.

Ladeleistung in kW (Kilowatt)

Die Ladeleistung einer Wallbox wird in Kilowatt (kW) gemessen und bestimmt, wie schnell dein Elektroauto geladen wird. Je höher die Ladeleistung, desto schneller ist dein Fahrzeug aufgeladen. Bedenke jedoch, dass eine höhere Ladeleistung möglicherweise eine entsprechende elektrische Infrastruktur erfordert. Stelle sicher, dass deine Stromversorgung die ausgewählte Ladeleistung unterstützen kann.

Anschlussart und Steckertypen

Wallboxen gibt es in verschiedenen Anschlussarten: fest verdrahtet oder mit einem austauschbaren Ladekabel. Überlege, welche Option für dich praktischer ist. Einige Modelle bieten auch die Möglichkeit, verschiedene Steckertypen zu verwenden, was nützlich sein kann, wenn du mehrere Elektrofahrzeuge besitzt oder oft verschiedene Ladestationen nutzt.

Sicherheitsmerkmale

Sicherheit geht immer vor! Achte darauf, dass die Wallbox über verschiedene Schutzvorrichtungen verfügt, wie Überlastungsschutz, Kurzschlussschutz und Schutz gegen Überhitzung. Manche Wallboxen bieten auch eine intelligente Ladesteuerung und Zugriffsbeschränkungen, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.

Montage und Installation

Überprüfe die Montage- und Installationsanforderungen der Wallbox. Einige Modelle sind einfacher zu montieren als andere. Wenn du handwerklich geschickt bist, könntest du die Installation selbst durchführen. Ansonsten empfehlen wir, einen Elektriker zurate zu ziehen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß angeschlossen wird.

Wenn du technisch fit bist, hier findest du meine Installationsanleitung in 11 Schritten:

Smart-Funktionen

Viele moderne Wallboxen bieten sogenannte „Smart“-Funktionen, die den Ladevorgang optimieren und steuern können. Mit Smartphone-Apps oder WLAN-Konnektivität kannst du den Ladevorgang überwachen, Zeiten für das Laden programmieren und sogar den Energieverbrauch analysieren.

Hersteller und Garantie

Wähle eine renommierte Marke mit einer guten Bewertung und längerer Garantiezeit aus. So hast du die Gewissheit, dass du ein hochwertiges Produkt erwirbst, das zuverlässig funktioniert. Denke daran, dass der Kauf einer Wallbox eine langfristige Investition ist. Nimm dir Zeit, verschiedene Modelle zu vergleichen, bevor du eine Entscheidung triffst. Berücksichtige deine individuellen Bedürfnisse und die Möglichkeiten deiner elektrischen Infrastruktur.

Tipp! Wallbox Förderung

Berlin, Hamburg, München, Köln, Düsseldorf, Stuttgart, überall im Land überlegen immer mehr … Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein entscheidender Schritt für die Förderung der Elektromobilität in Deutschland. Um den Einbau von Wallboxen in Privathaushalten und Gewerbegebäuden zu unterstützen, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten auf staatlicher und kommunaler Ebene.

Mit der richtigen Wallbox wirst du die Vorteile des schnelleren und bequemeren Ladens genießen können – und deinem Elektroauto steht immer genügend Energie für die nächste Fahrt zur Verfügung. Viel Erfolg bei der Suche nach deiner idealen Wallbox!

Wallbox Vergleich 2025: Welche Wallbox kaufen?

Gute Bewertungen, gute Erfahrungen und ein guter Preis? Check die aktuellen Wallbox Angebote für 11 kW und 22 kW hier im: